Kunsttherapie

Kunst als Therapieform?
Der Begriff Kunsttherapie wirkt auf manch einen vielleicht im ersten Moment befremdlich oder man erinnert sich zurück versetzt in die Schulzeit, in der Kunst als Schulfach mit der Leistung und Technik benotet wurde. Doch was wenn Sie sich erlauben dürfen unbeschwert wie ein Kind zu sein? Sich erlauben mutig zu sein?
Es gibt Momente, in denen es Menschen schwer fällt über Ihre Gefühle, Erlebnisse, derzeitige Krisen oder aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen zu sprechen und keine Worte finden, um sich auszudrücken. Kunsttherapie kann in solchen Momenten einen Weg eröffnen um sich seinen tiefsten Verborgenheit zu stellen.
Die Kunsttherapie ist eine psychotherapeutische Methode mit dem Fokus auf dem Gestaltungsprozess, in dem verborgene Gefühle, Gedanken und Erfahrungen ins Licht gerückt und reflektiert werden, ohne zwangsläufig Worte nutzen zu müssen. Die kreativen Prozesse und Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen oder Modellieren, können Selbstheilungskräfte aktivieren und Veränderungsprozesse anregen.
Das Ziel der Kunsttherapie ist es, Selbstausdruck, Selbstreflexion, Selbstverständnis und Selbstakzeptanz zu fördern.
Ich biete Kunsttherapie im Einzelsetting an. Es ist jedoch auch möglich für ein kunsttherapeutisches Gruppenangebot anzufragen. Wenn sich eine Gruppe ergibt, wird diese an festen Terminen stattfinden. Die Gruppen werden themenspezifisch sein.


Körperliche und mentale Entspannung durch geleitete konzentrierte Selbstbeeinflussung mit Autogenem Training
Unterstützung zu einer Intensiven Selbsterkenntnis und emotionaler Stabilität
Kunst als Entspannungseinheit und Selbstfürsorge kennenlernen
Das biete ich..
In Kombination des Katathymen Bilderleben begleite ich sie auf geführte Tagträume, welche ihnen auf tiefere unbewusste Prozesse und Emotionen schauen lassen. Anschließendes Gestalten des Erlebten, ermöglicht es Ihnen Einfluss auf Ihre inneren Prozesse zu nehmen.
